Fakten zum Verband

1.050Mitarbeiter*innen
260Ehrenamtliche
46Einrichtungen
4ambulante Dienste

Die Arbeit des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn verteilt sich auf mehr als 46 Einrichtungen und Dienste an insgesamt 17 Standorten in den beiden Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Hier werden jährlich weit mehr als 10.000 Klient*innen betreut, versorgt, gepflegt oder beraten.

 

Seinen Hauptsitz hat der Verband in Montabaur. Neben dem Einsatz von etwa 1.050 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen organisiert und koordiniert der Caritasverband außerdem die Ausbildung, Begleitung und Fortbildung von rund 260 ehrenamtlich engagierten Menschen.

Ihr Kontakt

Frank Keßler-Weiß

Caritasdirektor
Philipp-Gehling-Straße 4
56410 Montabaur

Ihr Kontakt

Stefanie Krones

Caritasdirektorin
Philipp-Gehling-Straße 4
56410 Montabaur

Spendenprojekte

Kinder, Jugend und Familie

Wenn Mütter und Väter eine Auszeit brauchen

Freude am Leben ist ein hohes Gut, aber für Mütter oder Väter - egal, ob alleinerziehend oder in Familie - nicht immer selbstverständlich. Wenn der Alltag zur erdrückenden Last wird, fehlt es Eltern oft an Zeit und Ruhe für die Behandlung ihrer gesundheitlichen Beschwerden. Sie sind erschöpft und brauchen eine Auszeit? Hier kann eine Kur helfen! Beratende Unterstützung gibt es dabei in der Kurberatung beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn.


Kinder, Jugend und Familie
Beratung für missbrauchte Kinder und Jugendliche Rhein-Lahn

Hilfe für den Kinderschutzdienst Rhein-Lahn

Der Kinderschutzdienst Rhein-Lahn in Trägerschaft des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e.V. ist die einzige spezialisierte Fachberatungsstelle bei körperlicher und/oder seelischer Misshandlung, sexuellem Missbrauch oder Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen im Bistum Limburg. Um das kostenfreie Angebot zu stärken und – gerade in Zeiten der Corona-Pandemie – besser auszustatten, braucht es finanzielle Unterstützung durch Spenden.


Soziale Sicherung, Armut und Migration
Obdachlosenhilfe in Lahnstein

Notschlafstelle in Lahnstein

Immer mehr Menschen sind von Wohnungslosigkeit oder Obdachlosigkeit betroffen. Grund dafür sind oft wirtschaftliche Notlagen gepaart mit schwierigen persönlichen Lebensumständen sowie zu hohe Mietpreise. Nicht nur in den kalten Wintermonaten suchen diese Menschen ein schützendes Dach über dem Kopf – insbesondere für die Nacht. In Lahnstein steht Wohnungslosen seit einiger Zeit eine Notschlafstelle zur Verfügung.


Unsere Stiftung

Caritas-Stiftung Westerwald-Rhein-Lahn

Die Caritas-Stiftung Westerwald-Rhein-Lahn wurde im Dezember 2010 gegründet, um die Arbeit der Caritas für die Menschen in der Region zu stärken. Dabei geht es um die Sicherung der bewährten Einrichtungen und Dienste, aber auch um neue Arbeitsbereiche und Projekte, die in Zukunft notwendig sein werden.


Informationen aus unserem Verband

Mutter und Tochter: Gemeinsam im Haus St. Josef in Arzbach

Arzbach - die schönsten Geschichten schreibt das Leben selbst. Eine dieser Geschichten erlebt aktuell das Caritas-Altenzentrum St. Josef in Arzbach.

Sozialraumprojekt beeindruckte Gast aus Oberfranken

Lahnstein - Seit Sommer 2021 setzt sich Sozialraummanager Heiko Hastrich im Rahmen des Sozialraumprojektes für gute Lebensbedingungen und einen generationsverbindenden Zusammenhalt der Menschen in Lahnstein ein.

Caritas unterstützt Menschen in der Energiekrise

Westerwald/Rhein-Lahn - Die gestiegenen Energiepreise machen etlichen Menschen zu schaffen. Viele wissen nicht, wie sie durch den Winter kommen und schauen besorgt in die Zukunft. Um diesen Menschen zu helfen, hat das Bistum Limburg für das Jahr 2023 Mittel in Höhe von insgesamt zwei Millionen Euro zur Verfügung gestellt, die Einzelpersonen und Familien zugutekommen sollen, die durch die Preissteigerungen im Bereich Energie besonders belastet sind. Die Vergabe des Geldes erfolgt über die Strukturen der Caritas im Bistum Limburg.