- caritas im Bistum Limburg
- Caritasverband für die Diözese Limburg e. V.
- Caritasverband Frankfurt e. V.
- Caritasverband für den Bezirk Hochtaunus e. V.
- Caritasverband für den Bezirk Limburg e. V.
- Caritasverband Main-Taunus e. V.
- Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e. V.
- Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e. V.
- Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e. V.
- Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Frankfurt
- Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Wiesbaden
- Haus der Volksarbeit e. V.
- Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. Frankfurt
- Jugendhilfezentrum Johannesstift GmbH
- Alle Verbände
- Teilen
- Spenden

Theaterpädagogische Betreuung im Monikahaus
Bühnenluft schnuppern
Zusammen spielen, sich verkleiden, in eine Rolle schlüpfen! Die Kinder der heilpädagogischen Tagesgruppen wünschen sich, hinter den Kulissen des Gallustheaters Stücke zu erarbeiten, die sie bei Aufführungen zeigen können.
Professionelle theaterpädagogische Betreuung ist vor allem für die Tagesgruppen im Familienzentrum Monikahaus ein großer Zugewinn. In dem Theaterprojekt können die Kinder vorbehaltlos ihre kreativen Fähigkeiten ausprobieren, spielerisch ihre Ausdrucksmöglichkeiten erweitern und kontinuierlich an Selbstbewusstsein gewinnen.
Für Kinder mit einem hohen Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung sind solche Angebote enorm wichtig. Unterstützen Sie unser Projekt - spenden Sie jetzt!

Ihr Kontakt
Kristina Dost
Die erste Regel des Theaters ist die, dass es keine Regel gibt.
Dario Fo
Nobelpreisträger für Literatur
Über das Gallustheater
Das Gallustheater ist ein alt eingesessenes Frankfurter Theater, das seinen Ursprung durch den 1973 gegründeten Verein „Internationales Solidaritätszentrum e.V.“ hat. Der Verein bezog 1975 die Räume einer Autowerkstatt im Gallus Zentrum, damals ein multinationales Kulturzentrum, das überwiegend ausländische Jugendliche besuchten. 1978 fuhren 25 italienische Jugendliche aus dem Gallus Zentrum mit ihrem Leiter Brian Michaels zu einem Theaterworkshop in die Jugendbildungsstätte Dietzenbach.
Zusammen mit dem Künstlerischen Leiter Willy Praml entstand „Qui e la“ (Hier und dort). Diese ist der Beginn des späteren Theaters. Das „teatro siciliano“ war die erste „Gastarbeiter“-Theatergruppe der damaligen BRD. Nach mehreren Umzügen residiert das Theater seit 1998 in den Adlerwerken im Gallus.

Wir benötigen Ihre Spende zur Finanzierung von:
Theaterworkshops
für die Umsetzung von Theaterprojekten
Per Überweisung spenden
Spendenkonto
Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg
DKM Bank
IBAN: DE42 4006 0265 0018 7830 00
BIC: GENODEM1DKM
Referenz: 3S - Theaterpädagogische Betreuung im Monikahaus - SkF Frankfurt