- caritas im Bistum Limburg
- Caritasverband für die Diözese Limburg e. V.
- Caritasverband Frankfurt e. V.
- Caritasverband für den Bezirk Hochtaunus e. V.
- Caritasverband für den Bezirk Limburg e. V.
- Caritasverband Main-Taunus e. V.
- Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e. V.
- Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e. V.
- Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e. V.
- Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Frankfurt
- Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Wiesbaden
- Haus der Volksarbeit e. V.
- Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. Frankfurt
- Alle Verbände
- Teilen
- Spenden

Laptops und Computer für benachteiligte Kinder und Jugendliche
Unterstützung für den Bildungserfolg
Kinder, Jugendliche und Familien werden in vielen unserer Einrichtungen beraten, und unterstützt. Problematisch ist für viele Familien mit geringem Einkommen die Ausstattung ihrer Kinder mit der für den schulischen Erfolg notwendigen Technik – Computer oder Laptop.
Besonders aufgefallen ist die Benachteiligung der betroffenen Kinder und Jugendlichen in Zeiten des Homeschoolings während der Corona-Pandemie. Wir möchten sie mit der Anschaffung der notwendigen technischen Ausrüstung unterstützen.

Ihr Kontakt
Verena Mikolajewski
Wir werden in unseren Einrichtungen häufig damit konfrontiert, dass die Digitalisierung und das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein der dafür notwendigen technischen Ausrüstung heute ein wesentlicher Bestandteil für den Bildungserfolg und die Teilhabe sind.
Manuel Flügel
Leiter der Sozialen Dienste
Es fehlen die Mittel für technische Ausrüstung
Gerade während der Corona-Pandemie und der Schließung der Schulen sind immer wieder Familien an die Beraterinnen und Berater in unterschiedlichen Einrichtungen im Bezirk Wiesbaden-Rheingau-Taunus herangetreten. Sie berichteten, wie schwierig sich die Bewältigung des Homeschoolings für sie gestaltet, weil technische Ausrüstung ebenso fehlt wie die Mittel für deren Anschaffung.
Betroffen sind Klientinnen und Klienten der Erziehungsberatung, der Sozialpädagogischen Familienhilfe, des Kinder-Eltern-Zentrums, des BauHofs, der Schwangerenberatung, deren Klientinnen teilweise auch schulpflichtige Kinder haben, und anderer Einrichtungen, die auch von Familien mit geringem oder gar keinem Einkommen in Anspruch genommen werden.
Beispiele für mangelnde Digitalisierung gibt es viele
Der 13-jährige Sohn einer alleinerziehenden Mutter kommt nach den Sommerferien in die achte Klasse des Gymnasiums. Die Mutter leidet unter einer psychischen Erkrankung. Die Familie bezieht deshalb Leistungen der Sozialhilfe. Die Einkünfte reichen nicht aus, um dem Sohn einen Computer oder Laptop zur Verfügung zu stellen, den er nicht nur für das Homeschooling, sondern generell für den Erfolg in einem sich schnell digitalisierenden Schulbetrieb benötigt.
Eine Familie mit fünf Kindern hatte gerade zu Zeiten des Homeschoolings massive Probleme, weil ihr überhaupt kein Computer oder Internet zur Verfügung stehen. Die beiden ältesten Söhne besuchen die fünfte und siebte Klasse der Realschule. Besonders für den Ältesten wird die technische Ausrüstung auch für den regulären Schulbesuch wichtiger.
Auch unabhängig vom Homeschooling ist es für Schülerinnen und Schüler aus benachteiligten Familien, die von der zunehmenden Digitalisierung ausgeschlossen sind, schwierig, den Schulalltag erfolgreich zu bewältigen. Wir möchten diese Kinder und Jugendlichen deshalb mit der Anschaffung von Laptops oder Computern für den schulischen Gebrauch unterstützen und damit einen Beitrag für den Bildungserfolg und eine erfolgreiche Ausbildung von Kindern aus benachteiligten Familien leisten.
Wir benötigen Ihre Spende zur Finanzierung von:
Laptops & Computer
für benachteiligte Kinder
und Jugendliche
Per Überweisung spenden
Spendenkonto
Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg
DKM Bank
IBAN: DE42 4006 0265 0018 7830 00
BIC: GENODEM1DKM
Referenz: 3S - Laptops und Computer - Caritasverband für den Bezirk Wiesbaden-Rheingau-Taunus e. V.